- Physikochemiker
- Phy|si|ko|che|mi|ker 〈[-çe:-] m. 3〉 Wissenschaftler auf dem Gebiet der physikal. Chemie
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Physikochemiker — Die Physikalische Chemie (kurz: PC) ist neben der anorganischen und der organischen Chemie eines der “klassischen” Teilgebiete der Chemie. Sie behandelt den Grenzbereich zwischen Physik und Chemie, insbesondere um die Anwendung von Methoden der… … Deutsch Wikipedia
Physikochemiker — Phy|si|ko|che|mi|ker 〈[ çe: ] m.; Gen.: s, Pl.: 〉 Wissenschaftler auf dem Gebiet der physikalischen Chemie … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Wilhelm Jost (Physikochemiker) — Friedrich Wilhelm Jost (* 15. Juni 1903 in Friedberg; † 23. September 1988 in Göttingen) war deutscher Physikochemiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Werke … Deutsch Wikipedia
Friedrich Hensel (Physikochemiker) — Friedrich Hensel (* 16. Juli 1933 in Essen) ist ein deutscher Physikochemiker. Leben Hensel studierte Physik an der Universität Göttingen bis zum Diplom 1962. Nach dem Wechsel an das physikalisch chemische Institut der Universität Karlsruhe wurde … Deutsch Wikipedia
Hans Kuhn (Physikochemiker) — Hans Kuhn (1975) Hans Kuhn (* 5. Dezember 1919 in Bern) ist ein Schweizer Professor emeritus für Physikalische Chemie und ehemaliger Direktor am Max Planck Institut für biophysikalische Chemie (Karl Friedrich Bonhoeffer Institut) in Göttingen … Deutsch Wikipedia
Werner Kuhn (Physikochemiker) — Werner Kuhn (* 6. Februar 1899 in Maur am Greifensee; † 27. August 1963 in Basel) war ein Schweizer Physikochemiker. Leben und wissenschaftliche Arbeiten Werner Kuhn studierte ab 1917 an der ETH Zürich Chemie und erhielt 1921 das Diplom als… … Deutsch Wikipedia
Bredig — Georg Bredig (* 1. Oktober 1868 in Glogau; † 24. April 1944 in New York) war ein deutscher Physikochemiker. Er war Begründer des Teilgebiets Katalyse in der Physikalischen Chemie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Arbeit 1.1 Ausbildung und… … Deutsch Wikipedia
Kuhn (Familienname) — Kuhn ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name entstand aus einer Kurzform des Vornamens Konrad.[1] Außerdem kann Kuhn als Variante des jüdischen Familiennamens Kohn (bzw. Cohn, Cohen, Kohen) vorkommen. Varianten Ähnliche… … Deutsch Wikipedia
Chemische Physik — Die Physikalische Chemie (kurz: PC) ist neben der anorganischen und der organischen Chemie eines der “klassischen” Teilgebiete der Chemie. Sie behandelt den Grenzbereich zwischen Physik und Chemie, insbesondere um die Anwendung von Methoden der… … Deutsch Wikipedia
Georg Bredig — (* 1. Oktober 1868 in Glogau; † 24. April 1944 in New York) war ein deutscher Physikochemiker. Er war Begründer des Teilgebiets Katalyse in der Physikalischen Chemie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Arbeit 1.1 Ausbildung und Begründung der… … Deutsch Wikipedia